Wintertreffen 2025 in Zeeland (NL)

Das diesjährige Wintertreffen fand vom 7. bis 9. März in Zeeland/NL statt. 17 Classicer aus ganz Deutschland und den Niederlanden haben sich bei bestem Frühlingswetter auf die teils sehr lange Anreise nach Zeeland gemacht, aber es hat sich gelohnt. Unser schönes Hotel lag direkt an der Strandpromenade und bot Gelegenheit, den vor dem Strand fahrenden regen Schiffsverkehr zu beobachten. Die vor Vlissingen verlaufenden Fahrwasser sind stark frequentiert und manchmal kamen Giganten von über 400 m Länge und 60 m Breite vor unsere Fotolinse.

Am Freitag wurden vor dem gemeinsamen Abendessen neue, vielver-sprechende Projekte einiger Classicer im Rohbau und/oder in der Planungsphase vorgestellt. Der Samstag begann mit einer schönen Besichtigung samt Führung der kleinen historischen Holzschiffswerft „Meermann“ in Arnemuiden. Diese wurde 1763 gegründet und ist heute die älteste Werft in Zeeland. Einige der dort früher gebauten Hoogaars und Hengste bildeten die Vorbilder von bereits gebauten Modellen unserer Flotte.

Nachmittags gab es dann eine Führung durch das „Museum Scheldewerf“ in Vlissingen. Das Museum befindet sich in einem Gebäude des ehemaligen Werftgeländes und erzählt die 125 Jahre währende Geschichte der Werft, die vornehmlich Schiffe aus Eisen und Stahl gebaut, umgebaut und repariert hat. Am Sonntag stand die Besichtigung des Oosterschelde-Sperrwerks, das die Provinz Zeeland vor Sturmfluten und Hochwasser schützt, auf dem Programm. Im „Deltapark Neeltje Jans“ wird die Geschichte der Sturmfluten und des immerwährenden Kampfes von Mensch und Tier gegen die Naturgewalten anschaulich und eindringlich dargestellt. Darüber hinaus gibt es dort Ausstellungen, Installationen und viele Informationen über das Leben am und im Meer, lebende Seelöwen, Aquarien, Bootsfahrten, Kinderbelustigungen und vieles mehr.

Es war wieder ein wunderschönes verlängertes Wochenende unter Freunden. Wir danken Adri und Henk Buitenhuis für die perfekte Organisation des Treffens.

Textautor: H. Kossack

Bildautoren: H. Kossack; K. Wassel; H. Staal; M. Breitenberger; K. Prystaz

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen