Es hätte besser nicht sein können. Neben der wie in den Vorjahren perfekten Organisation des Treffens durch Adri und Henk Buitenhuis spielte auch das Wetter mit. Es war nicht mehr so drückend heiß wie an den Vortagen und der Wind wehte schwach bis mäßig aus nordwestlicher bis nördlicher Richtung, also auflandig. Das erzeugte den nötigen Vortrieb und eine schöne Welle, ohne die Modelle zu überfordern. Diese guten Verhältnisse genossen 22 Classicer und einige Freunde der Minisail-Classic. Das jüngste Modell der Flotte war das wunderschöne Shetland-Boot, das von Uwe Wehde gebaut und von Rainer Droege gesegelt wurde. Es war zum ersten Mal auf dem Wasser und hat auch stärkere Böen souverän weggesteckt. Das größte anwesende Modell war die im Maßstab 1 : 17 gebaute ATLANTIC von Udo Strakerjahn, das eine Rumpflänge von über 3 Meter aufweist. Dieses Modell hat allerdings noch kein Wasser gespürt, es befindet sich im Bau.
Neben dem ausgiebigen Segeln, das teilweise bis in den Sonnenuntergang ging, wurden neue Projekte vorgestellt und diskutiert, wie z. B. die Bark HERMANN, dessen Original von der Stülcken-Werft in Hamburg gebaut wurde und dessen Nachbau im Maßstab 1 : 24 Markus Breitenberger plant. Die im Bau befindliche Hangzhou-Dschunke von Lars Michler, dessen Nachbau auch im Maßstab 1 : 24 erfolgt, fand ebenfalls großes Interesse. Die gewonnenen Eindrücke wurden bei den Gesprächen bei gutem Essen und einigen Getränken vertieft.
Fast nebenbei fand am Samstagnachmittag die turnusmäßige Mitgliederversammlung statt, die wie bisher immer, problemlos und schnell abgewickelt wurde.
Es war ein gelungenes Wochenende, das viel zu schnell zu
Ende ging.
Textautor: H. Kossack; Bildautoren: H. Kossack; H. Staal; M. Breitenberger; K. Prystaz; Videos: H. Staal; G. Reinbold; J. J. Prien